NOT TOO OLD - Für Männer, die noch was vorhaben

#32 mit Dr. Christoph Pies - Gesundheit der Männer 50plus

#32 mit Dr. Christoph Pies - Gesundheit der Männer 50plus

Man sagt Männern nach, es mit der Gesundheitsvorsorge nicht so genau zu nehmen und eher zu spät zum Arzt zu gehen, wenn überhaupt. Daher beleuchten wir heute zusammen mit Urologe Dr. Christoph Pies, wie es denn um die Männergesundheit 50plus bestellt ist, was mit Kopf und Körper in der zweiten Lebenshälfte passiert und welche Maßnahmen wir ergreifen sollten, um ein langes und gesundes Leben führen zu können.

Er selbst hat sich durch einen stressbedingten Hörsturz mit 47 Jahren beruflich neu ausgerichtet, den Alltag in seiner urologischen Praxis hinter sich gelassen uns sich als Autor, Berater, Podcaster und Gutachter neue medizinische Themenfelder gesucht. Seiner Ansicht nach ist die Zeit der Halbgötter in Weiß zwar vorbei, er sieht jedoch eine Vielzahl von Optionen für Mediziner, sich neben Klinik oder Praxis aufzustellen.

Christoph beschreibt, welcher Motivation er folgt und welche Message er an die Leser:innen und Hörer:innen seiner Publikationen weitergeben möchte. Nämlich, dass wir es selbst in der Hand haben. Gesundheit fällt uns nicht entgegen, wir müssen sie uns zum Großteil selbst erarbeiten. Und dazu sollten wir die Stellschrauben kennen und unser Verhalten optimieren.

Wir besprechen, was es mit dem ABC-Glück auf sich hat, wie die Hormone verrückt spielen und uns das Testosteron durch den Tag begleitet. Und das man sich bei Krankheiten, Übergewicht oder anderen Defiziten eben nicht hinter dem genetischen Erbmaterial verstecken kann. Wir sprechen über das sich verändernde Rollenbild der Männer und auch über die unterschiedlichen gesundheitlichen Voraussetzungen zwischen Männern und Frauen.

Und wer sich ein paar konkrete Handlungsanweisungen wünscht, der erfährt etwas über den BMI und den optimalen Bauchumfang, über die richtige Dosis Bewegung und Sport sowie über Ernährung, Alkohol und Kaffee.
Viel Spaß beim Anhören!

Folge #32 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#31 mit Michael Körner - Faszination Poker & Tipps für Einsteiger

Poker ist aus vielen Filmen wie "Der Clou" oder "James Bond" bekannt, erlebte seinen Boom aber erst zur Jahrtausendwende mit dem Internet und den vielen Plattformen für Online-Poker. Um Spieler wie Gus Hansen, Phil Ivey oder Chris Ferguson entwickelte sich ein Starkult. Nach einigen rechtlichen Turbulenzen 2011 fand das faszinierende Spiel zu Alter stärke zurück und ist somit auch wieder verstärkt im Fernsehen zu erleben.

Fast immer ist es dabei die Stimme von Michael Körner, die uns das Spiel und die Hände näherbringt und auch ein paar Anekdoten parat hat. Daher haben wir mit Michael über die Faszination Poker gesprochen, ein paar Insights erfahren und einige Tipps gesammelt, wie auch heute der Einstieg gelingen kann.

Michael redet aber nicht nur viel drüber, er hat sich durch Lektüre von Büchern ein theoretisches Wissen angeeignet und spielt auch selbst immer noch sehr viel online und in Homegame-Runden mit Freunden. Nur ins Casino würde er es gern häufiger schaffen.

Mit 55 Jahren blickt er mit gemischten Gefühlen auf die noch kommenden zehn Berufsjahre und hadert etwas mit sich, ob er nochmal etwas ganz Neues angehen soll, gemäß unserem Motto NOT TOO OLD. Auf der anderen Seite bietet ihm sein Job als Moderator in der Medienwelt auch viele Chancen und Optionen.

Wir sprechen über die rechtliche Situation beim Online-Poker und erfahren von Michael, warum Einsteiger nicht mit Spielgeld starten sollten, um das Spiel zu lernen. Außerdem erklärt er, warum die meisten deutschen Pokerprofis im Ausland leben und warum sich das Rockstar-Image der größten Spieler verändert hat.

Somit sollten alle Pokerinteressierten und die, die mit dem Spiel starten wollen, unbedingt reinhören.

Folge #31 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#30 mit Lou Richter - Mediation, Konflikte, Sport & Fernsehen

Lou Richter ist ein großartiger Gesprächspartner und auf jeden Fall NOT TOO OLD. Nach Stationen beim Radio startete er Anfang der Neunziger seine Fernsehkarriere, unter anderem als Sportmoderator bei SAT1 mit den Schwerpunkten Basketball und Fussball. Diesen Sportarten ist der norddeutsche Hüne auch bis heute treu. Allerdings erfindet er sich beruflich auch immer wieder neu, schreibt Bücher, produziert Musik und steht als Speaker auf diversen Bühnen.

Wir werden kurz nostalgisch und blicken zurück auf den Start des Farbfernsehens und seine ersten Erinnerungen, lassen uns von besonderen Begegnungen mit großen Sportlern und Sportlerinnen berichten und sprechen über die Herausforderung, als Moderator bei den sich ändernden Medienangeboten und TV-Formaten am Ball zu bleiben.

Wir diskutieren, ob die Comedy Factory heute noch eine Chance hätte und wie sich Personen des öffentlichen Lebens heute aufstellen müssen, um mit ihren Fans und Followern in den Austausch zu gehen. Außerdem erzählt Lou vom Älterwerden und seiner Familie und der Hürde des 60. Geburtstag.

Und dann geht es natürlich um das Buch "Ihr könnt mich mal ... g.e.r.n.e. haben!: Wie aus Konflikten Erfolge werden". Denn als zertifizierter Mediator hat sich Lou Richter dem Thema der Konflikte gewidmet. Die spielen im Job eine ähnlich wichtige Rolle wie im Privatleben. Ein Mediator kann helfen, Probleme mehrerer Parteien zu lösen.

Hilfestellung liefert das Buch von Lou Richter und die darin vorgestellte "g.e.r.n.e.-Methode". Was es damit auf sich hat, reissen wir in unserem Gespräch an. Für mehr Infos empfehlen wir die Lektüre des Buches.

Folge #30 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#29 mit Gabriele Pochhammer - über die Partnersuche im Alter

Die Suche nach einer Partnerin oder einem Partner kann in jedem Alter aktuell werden. Unverhofft, geplant oder auch kurzfristig, je nach Lebensumständen.

Als Best Ager möchten sich aber nicht alle Kandidat:innen unbedingt von dem Algorithmus einer Datingplattform potenzielle Kandidaten vorschlagen lassen oder am Handy ein Profilbild nach dem nächsten durchswipen.

Viel schöner wäre es doch, wenn es eine kleine Auswahl handverlesener Menschen gibt, die passen könnten. Diesen Ansatz verfolgt Gabriele Pochhammer mit ihrer Partnervermittlungsagentur "Hammer & Herz".

Sie wurde mit Ende 50 Witwe und war auf der Suche nach einem neuen Partner enttäuscht von dem unpersönlichen Vorgehen der digitalen Kanäle. Seit Gründung bringt sie nun ältere Herrschaften zusammen und sorgt im Herbst des Lebens für Frühlingsgefühle.

Im Jahr 2021 waren rund 47 Prozent der ab 50-Jährigen in Deutschland Single, viele davon sind damit sicherlich gar nicht glücklich. Das sieht auch Gabriele so, sie sagt: "Man sollte im Alter nicht allein sein, denn allein sein macht dement".

Und auch wenn das nicht für jeden Menschen gilt, so machen viele Dinge mit einer Partnerin oder einem Partner viel mehr Spaß. Gemeinsam reisen, gemeinsam kochen, einen Sport ausüben und auch Sex ist mit einer besseren Hälfte deutlich schöner als allein.

In unserem Gespräch gibt sie insbesondere den Herren ein paar Tipps und Hinweise, wie die Partnersuche erfolgreich sein kann.

Folge #29 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#28 mit Jörg Oberle - vom Manager zum Personal Trainer, Studiobesitzer und Wettkampf-Athlet

Jörg Oberle ist eine sehr vielseitige und spannende Type aus der Altersgruppe Ü50, der in der zweiten Lebenshälfte den Sport zu seinem Beruf gemacht hat.

Der Aschaffenburger war gut 20 Jahre als Event-Manager bei Nintendo tätig, bis er beruflich umgesattelt hat. Angefangen mit diversen Fortbildungen zum Lauf- und Black Roll Trainer, Runtastic Ambassador und Laktat-Manager über ein Sportstudium ist er heute als Personal Trainer aktiv und betreibt sein eigenes Fitnessstudio.

Es ist bewundernswert, wie er seine beruflichen Pläne entwickelt und umgesetzt hat, schon das ist ein Zeichen für seine Disziplin und seinen Ehrgeiz. Nach zwei Dekaden als Manager nochmal in die Theorie eines Sportstudiums abzutauchen, zeugt von dem Biss, diesen Abschluss als Grundlage für die Selbstständigkeit zu erwerben.

Mit seinem Schwerpunkt der "Functional Fitness" verfolgt er einen anderen Ansatz als klassische Studios und ist auf engem Raum deutlich näher an seinen Kunden. Karteileichen gibt es kaum, denn trainingsfaule Mitglieder erhalten auch mal einen Anruf von Jörg.

Und dann berichtet er noch über seine Erfolge und Wettkämpfe in der Trendsportart Hyrox, für die er um die ganze Welt jettet. Als privates Vergnügen, aber auch als Baustein für seinen Fitnessclub, in dem er auch Hyrox als Schwerpunkt anbietet. Hört mal rein für eine spannende persönliche Geschichte und für eine große Portion Sport und Fitness.

Folge #28 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#27 mit Stefan Schwarz - wie die Diagnose Krebs sein Leben verändert hat

Auf die Diagnose Krebs ist wohl niemand vorbereitet. Weder der Betroffene selbst noch seine Familie, Freunde, Angehörige oder Kollegen. So auch bei Stefan Schwarz. Er hat eine wilde Zeit hinter sich, ist zum dritten Mal verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit seiner Frau in Leipzig. Er schreibt intelligent humvorvolle Bücher und Kolumnen, zum Beispiel für die "Brigitte Woman".

Der 1965 geborene Schriftsteller erhält dann mit Mitte 50 die Diagnose Knochenmarkkrebs. Bis die Diagnose steht, erlebt er massive körperliche Beeinträchtigungen und ist somit fast zufrieden, dass zumindest nun der Grund gefunden ist. Und damit beginnt sein Kampf gegen diese tückische Krankheit.

Ein Chemotherapie sind nicht nur für den Körper, sondern auch für den Kopf eine extreme Herausforderung. Im Podcast beschreibt er, wie er diese Zeit durchstanden und was ihn vor der drohenden Depression bewahrt hat.

Stefan sieht sich als Männerschriftsteller, denn er bearbeitet viele Themen, die Männer betreffen. Er hat bereits seinen Sorgerechtsstreit und die Pflegebedürftigkeit seines Vaters in unterhaltsamen Werke mit Tiefgang verarbeitet. Daher war sein Buch "Bis ins Mark" auch die logische Konsequenz seiner Krebserkrankung. Er sagt selbst er schreibt Humor für Leute, die schon ein bisschen was hinter sich haben.

Was er außerdem über Ärzte, Chemotherapie, das Internet und Krebsmüdigkeit gelernt hat, erzählt er in diesem sehr persönlichen, ernsten und trotzdem unterhaltsamen Gespräch, welches auch für Angehörige viele nützliche Aspekte beinhaltet.
Ein Fazit von Stefan lautet: "Man darf sein Leben nicht so persönlich nehmen."

Folge #27 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#26 mit Julius Kuschke - über leckere, nachhaltige und gesunde Ernährung

Die Ernährung ist ein ganz wesentlicher Bestandteil, um sich gerade im Alter jeden Tag fit und vital zu fühlen. Und trotzdem machen wir - wissentlich und unwissentlich - an wohl kaum einer anderen Stelle noch so viel falsch wie bei dem, was täglich auf unserem Teller landet.

Zusammen mit Julius Kuschke, dem Mitgründer der Ernährungs-App Choosy, bieten wir einen Rundumschlag zur gesunden Ernährung. Angefangen mit dem hohen Fleischverzehr über Fast Food, Nachhaltigkeit, Kochlust und die wichtigsten Elemente für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost.

Denn Kochen ist ja auch Spaß und Geselligkeit. Wenn man denn Ideen, Rezepte und die passenden Zutaten hat. Wir besprechen, wie gerade auch Männer den Spaß am Herd erleben können, wir räumen Mythen beiseite und wir zeigen, wie man mit recht wenig Aufwand viel Abwechslung auf den Teller bekommt. Eins der Probleme ist aus Sicht von Julius das fehlende unmittelbare Feedback auf falsche Ernährung, denn die Folgen für die Gesundheit sind oft erst Jahre oder Jahrzehnte später spürbar. Und dann ist es oft zu spät. Und genau deshalb sollte jeder Mensch sofort überlegen, ob und wie er optimieren kann.

Wir lassen aber auch die Umwelt nicht außen vor, denn mit unserem aktuellen Konsum- und Essverhalten steuern wir in eine Katastrophe, durch die wir nachfolgenden Generationen das Leben auf unserem Planeten immer weiter erschweren. Julius zeigt auf, warum der Einkauf regionaler Produkte ebenso wenig positiv zu bewerten ist wie die Einführung des Nutri-Score. Untermauert mit Zahlen zeigt er auf, warum wir etwas verändern müssen. Unserer Gesundheit zuliebe, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes.

Abschließend erklärt er, wie die von ihm mitgegründete App CHOOSY dabei hilft, Abwechslung und gesunde Gerichte zu zaubern und wie die Zutaten dafür ganz bequem geordert werden können. Ein sehr spannender Schnack zu einem absolut wichtigen Thema.

Folge #26 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#25 mit Dr. Laura Wiemer - Erektile Dysfunktion und was "Mann" dagegen tun kann

Statistisch gesehen leidet jeder zweite Mann über 50 Jahren an Erektionstörungen. Die gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Die meisten Männer werden es auch in jüngeren Jahren schon mal erlebt haben, wenn es mit der Standhaftigkeit nicht funktioniert. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Ein Fall für den Mediziner wird es, wenn es sich um eine erektile Dysfunktion handelt, also die über einen Zeitraum von sechs Monaten anhaltende Unfähigkeit in gut 70 Prozent der Fälle, eine ausreichende Erektion für befriedigenden Geschlechtsverkehr zu halten.

In dem Gespräch mit Dr. Laura Wiemer, Fachärztin für Urologie und Medical Director bei Kranus Health, geht es somit um die verschiedenen Ursachen, die zu Erektionstörungen führen können. Bei jüngeren Patienten ist es oft die Psyche, bei älteren sind es vermehrt organische Faktoren. Die Chancen auf Besserung oder Heilung sind in fast allen Fällen gegeben.

Handlungsbedarf besteht bei Problemen unbedingt, denn der Penis gilt in Fachkreisen als Antenne des Herzens. Das heißt, wenn dort Probleme auftauchen, kann es auch ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme mit anderen Organen ein.
Wir räumen einige Mythen rund um die Erektionsstörungen beiseite und dann erklärt Dr. Laura Wiemer, wie ihr Team mit der App Kranus Edera die erste urologische digitale Gesundheitsanwendung geschaffen hat, die mit einer 12-Wochen-Therapie am Smartphone hilft, die Erektionsstörungen zu beseitigen. Die App wird von Ärzten verschrieben und somit entstehen für die betroffenen Patienten keine weiteren Kosten.

Ein spannender und wichtiger Austausch zu einer Volkskrankheit, über die immer noch zu wenig gesprochen wird.

Folge #25 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#24 mit Jörg Heikhaus aka Alex Diamond - über Kunst, Künstler und seine Galerie

Ehrlich gesagt hatte ich große Sorge, dass ich es mir mit meinem Aufmacherspruch "Ist das Kunst oder kann das weg" direkt versaue mit Jörg Heikhaus. Aber das Gegenteil war der Fall. Denn er findet den Spruch gar nicht abgedroschen, sondern tatsächlich diskussionswürdig. Und stellt gleich noch die Frage, wie Kunst denn eigentlich zu entsorgen wäre, wenn sie den weg kann.

Über Kunst und Künstler könnte man tage- und wochenlang sprechen. Bei Galerist Jörg Heikhaus und mir sind es etwas über zwei Stunden geworden. Der ehemalige Agenturvorstand hat vor 20 Jahren die Agentur heliumcowboy in Hamburg gegründet und sie mittlerweile an seinen Sohn abgetreten. So bleibt für ihn mehr Zeit, sich auf seine eigene Kunst unter dem Label Alex Diamond zu kümmern.

In unserem Gespräch in seiner Galerie sprechen wir über Kreativität, über Geld und Kunst als Business. Über Träume und Visionen, über die Einsamkeit an der Ostsee und über seine bevorstehende Ausstellung zum 20. Jubiläum. Natürlich geht es auch um die Digitalisierung, um Hypes, um NFTs und den Nachwuchs.

Wer sich für Kunst interessiert oder jetzt damit anfangen möchte, der sollte gern mal reinhören.

Folge #24 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#23 mit Fabian Soethof - ein Trip durch die bunten Neunziger

Fabian Soethof hat beruflich ein paar Bälle in der Luft, macht sich aber insbesondere als Vater zweier Kinder dafür stark, dass sich die Papas mehr einbringen und sich intensiver am Familienleben beteiligen. Er selbst arbeitet daher als Musik-Journalist in Teilzeit für das Magazin "Musikexpress". Nebenbei betreibt er den Blog newkidandtheblog.de

Im NOT TOO OLD Podcast ist Fabian zu Gast, weil er ein Experte rund um das Jahrzehnt der Neunziger ist. Für viele Best Ager ist das rückblickend ja eher die Zeit des Trash, die Wiedervereinigung und das letzte Jahr mit der D-Mark, welches irgendwie weniger Ecken und Kanten hatte als viele andere Dekaden.

Allerdings ist in den Jahren von 1990 bis 1990 eine ganze Menge passiert. Und so sprechen wir über Sportereignisse wie Fussball, NBA und Wrestling, über Fernsehserien von GZSZ bis 24, über modische Experimente wie das Arschgeweih und die Baggy Jeans und über die Musik aus dieser Zeit. Die war ziemlich breit aufgestellt von Euro-Dance über Britpop und RAP bis zu Deutschrock. Das diese Musik prägend war, ist nicht zuletzt an den vielen Revival-Parties abzulesen, die bundesweit zu diversen Jahrzehnten gefeiert werden. Da haben die 90er auf jeden Fall auch einen festen Platz.

Also, schnappt euch Schleckmuscheln und Bum Bum Eis und reist mit uns zurück in das letzte Jahrtausend.

Folge #23 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.