NOT TOO OLD - Für Männer, die noch was vorhaben

#12 mit Janet Braun - die Profilerin über Männer und Sensitivität

#12 mit Janet Braun - die Profilerin über Männer und Sensitivität

Bevor wir intensiv ist das Thema der Sensitivität einsteigen, beleuchten wir den Hintergrund von Janet, ihren Weg zum Profiling und die unterschiedlichen Auftraggeber und Fragestellungen, die sie bearbeitet.
Sie erklärt, welche Fähigkeiten sie besitzt und wie sie nach der kurzen Durchsicht von Bewerbungsunterlagen feststellen kann, ob ein Kandidat zu einer Position passt.

Über den Profisport, der von Janet Braun ebenfalls bearbeitet wird, schlagen wir dann die Brücke zur Sensitivität. Denn in einem Sport wie Fußball, der bisher wenig Diversität erlaubt, spielen sensitive Talente eine besondere Rolle, sind aber offensichtlich häufiger verletzt als andere. Das liegt an der Verbindung der Sensitivität mit der Psyche. Verletzungen kommen laut Janet häufiger von innen als von außen. Und das betrifft nicht nur psychische Erkrankungen.

Janet grenzt für uns die Sensitivität von der Sensibilität ab und definiert den Begriff im Vergleich der Sensitivität und der Hochsensitivität.

Gerade Männer über 50 trauen sich oft nicht, ihre sensitive Seite zu leben und sind daher nicht seelisch gesund. Auch aus diesem Grund holt Janet in ihrem Podcast "Sensitiv Erfolgreich" Männer vor das Mikro, die ein Beispiel sind, welche Kräfte sich freisetzen lassen, wenn die Gesellschaft aufgeklärt wäre und Männer sich trauen, ihre Sensitivität zu leben.

Warum das gerade mit Kindern auch immer wichtiger wird, ein Vorbild zu sein, welches das auch selbst tut, was es predigt und somit authentisch ist, erfahren wird in dieser spannenden Folge. Dann verstehen Männer vielleicht, warum sie mit einem Statussymbol beim Nachwuchs immer weniger punkten, weil andere Dinge wichtiger sind.

Und dann verstehen wir auch, dass die Sensitivität kein neues Phänomen ist, sondern das schon der Bastelkeller, die Gartenarbeit oder die Modelleisenbahn der Rückzugsort der Männer waren, um abzuschalten vom stressigen Alltag und die Reize zu verarbeiten.

Folge #12 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#11 mit Björn Gerteis - der Fahrradexperte & -redakteur mit einer Kaufberatung für E-Bikes

Das E-Bike, die allgemeingültige Bezeichnung für ein Fahrrad mit Tretunterstützung, ist auf dem Siegeszug. Allein in den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der E-Bikes in Deutschland von einer auf zwei Millionen verdoppelt. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Wer aber mit dem Kauf eines dieser durchaus kostspieligen E-Bikes liebäugelt, der ist bestimmt schon aufgrund der Fülle des Angebotes verzweifelt. Wie finde ich ein Fahrrad, dass zu mir und meinen Anforderungen passt?

Diese und noch viel mehr Fragen rund um das E-Bike besprechen wir mit Björn Gerteis, Redaktionsleiter der beiden Magazine ELEKTROBIKE und KARL aus dem Medienhaus der Motorpresse Stuttgart. Der 41-jährige ist alles schon gefahren und hat daher etliche Tipps, wie Einsteiger das für sie passende Rad finden können.

Er erklärt, was der Unterschied von E-Bike, Pedelec und S-Pedelec ist, was es mit der Reichweitenangst im Bezug auf die Akku-Größe und die Ladedauer auf sich hat und welches überhaupt die Fragen sind, die ich mir vor dem Kauf stellen sollte. Oder ob ich vielleicht erstmal mit einem Abo-Modell erste Erfahrung sammeln sollte. Und macht es Sinn, auch nach gebrauchten Fahrrädern zu suchen? Und natürlich beleuchten wir auch das Thema der Sicherheit. Sowohl der eigenen als auch der des E-Bikes.

Bei uns gibt es sehr kompetente und spannende Antworten direkt vom E-Bike-Profi Björn Gerteis. Und auch wenn der natürlich die eigenen Magazine für die Recherche empfiehlt, gibt er fernab davon viele weitere spannende Tipps rund um das E-Bike.

Folge #11 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#10 mit Dirk Willmer - der "Deutsche Cocktail Meister 2019" über die bunte Welt der Mixgetränke

Wir sprechen mit Dirk Willmer (Jahrgang 1968), dem amtierenden Deutschen Cocktail Meister. Seit 25 Jahren arbeitet er an der Bar.
Uns erzählt er, wie er hinter dem Tresen gelandet ist und ob der Film "Cocktail" aus dem Jahr 1988 dazu beigetragen hat. In dem Zusammenhang erklärt er uns auch den Begriff des "Flairbartending".

Außerdem berichtet er, was für ihn persönlich den Reiz des Jobs als Barkeeper ausmacht, wie Arbeitszeiten aussehen und wie es um den Nachwuchs bestellt ist.

Wir besprechen, ob Nichtraucherbars ein Segen für Barkeeper sind, ob es überhaupt noch Schirmchen auf Cocktails gibt und was die Generation Bacardi-Cola über Mixgetränke wissen muss.
Was genau ist ein Bartender, ein Barkeeper oder ein Barmixer und mit welchem Drink wurde Dirk Willmer der "Deutsche Cocktailmeister 2019"?
Er gibt uns eine Definition eines guten Cocktails und verrät Trends in der Herstellung von Cocktails wie Infusion, Rotation oder Milk Punch. Und natürlich lässt sich auch der Trend der Mocktails, also der antialkoholischen Cocktails nicht wegdiskutieren.

Für den Einstieg in die Mixgetränke an der Hausbar empfiehlt Dirk Willmer ein Süß-Säure-Ausgleich, zum Beispiel mit einem Sour oder auch einen Spritz. Da ersetzt dann gern auch die Tupperdose den Shaker. Wir lernen aber auch, dass es selbst rund um den Eiswürfel viele Dinge zu wissen gibt und das der perfekte Drink in doppelt gefrosteten Gläsern aus der Kühlung landet.

Trends sieht der Barkeeper zum Beispiel beim Mezcal, Sherry oder Wermut. Aber zum Fußball im Fernsehen greift dann auch der Deutsche Cocktailmeister am liebsten zu einem kühlen Craft-Beer.

Folge #10 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#9 mit Maurice Morell - Ex-Manager findet sein Glück im Suppenwagen auf Sylt

Maurice Maurell hat den Namen eines Lebenskünstlers - und das ist er auch. Der heutige 61-jährige war früher Top-Leister in der Hamburger Werbeszene. Diese Arbeit hat er gern gemacht, verlor aber beim Platzen der Dotcom-Blase den Job, stand kurz vor dem Burnout und wurde geschieden.

Nach 20 Jahren Selbstständigkeit und einer Vielzahl der unterschiedlichsten Jobs ist Maurice Morell vor sieben Jahren auf der Insel Sylt gelandet. Und in einem Wohnwagen sesshaft geworden. Seit einigen Jahren bietet er in List aus seinem historischen Foodtruck vegane Bio-Suppen. Damit brachte er es zu bundesweiter Berühmtheit.

Seine Geschichte erzählt er nun in seinem Buch "Wie ich lernte, meine eigene Suppe zu kochen und damit glücklich wurde".
Darin geht es aber nicht nur um Sylt und Cremesuppen, sondern auch um sein Motto "Reduce to the Max". Er möchte die Leser motivieren, ihre Träume zu leben, auch im Alter etwas zu wagen und stetig an seinem Glück und seinen Zielen zu arbeiten. Inspiriert dazu wurde er unter anderem durch die Begegnungen an seinem Laden, den "Sylter Suppen".

Uns berichtet er aus einem Strandkorb auf Sylt heraus von seinem Leben, seinen Erfahrungen und seiner Leidenschaft. Das ist inspirierend und beinhaltet viele wertvolle Tipps für die Hörer*innen, die offen sind für neue Wege.

Folge #9 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#8 mit Regina Volz - die Personalberaterin mit Bewerbungstipps für die Generation 50plus

Um zu verstehen, wo die Männer 50plus stehen, wie sie auch in diesem Alter noch den Job wechseln können und wie sie sich dafür perfekt aufstellen sollten, erklärt uns Regina Volz, wie sie als Personalberaterin arbeitet und wie sich diese Arbeit in den letzten Jahren verändert hat. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie sich der Stellenmarkt durch Corona verändert hat.

Zum Alter von Bewerbern hat sie eine ganz klare Meinung, denn aus ihrer Sicht ist das Alter nur eine Zahl. Wichtig ist, wie es im Kopf der Kandidaten aussieht, welche Einstellung sie haben und was sie ausstrahlen. Das Mindset der Kandidaten ist ein wesentlicher Teil, um sich für eine neue Position zu empfehlen.

Und bevor dann mit der Jobsuche gestartet wird, sollten Fragen beantwortet werden wie:
Was kann ich? Was will ich? Was hat mir am meisten Spaß gemacht?
Ansonsten sucht man sich den Job wieder, den man gerade beendet oder verloren hat. Und das führt selten zu einer Position, die erfüllt.

Wer sich dann auf die Suche nach Jobs begibt und seine Profile auf den sozialen Netzwerken aktualisiert, sollte nicht auf die Stärken "offen, ehrlich und kommunikativ" setzen, sondern persönliche Attribute und fachliche Qualifikationen in den Vordergrund stellen. Dazu sollte der Bewerber auch wissen, was "Keywords" in den Profilen sind.

Das alles und noch viel mehr gibt es in der aktuellen Podcast-Folge rund um Bewerbungen, Jobaussichten und dem Arbeitsmarkt für Männer 50plus, vorgestellt mit der sehr versierten und sympathischen Personalberaterin Regina Volz.

Folge #8 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#7 mit Tom Schwede - der Streckensprecher über die Faszination Oldtimer und historischen Motorsport

Wir steigen ein und beantworten zuerst einmal die Frage, wie Tom Schwede zum Streckensprecher geworden ist und wie sein Feuer für Oldtimer entfacht wurde.

Wir beantworten aber auch die Frage, wo die Szene aktuell steht, wie männlich oder elitär es im Cockpit älterer Modelle zugeht und auf welchen Events und Veranstaltungen sich der Besuch lohnt, wenn man sich schöne alte Fahrzeuge angucken möchte.

Wir darüber nachdenkt, sich einen Youngtimer oder ein noch älteres Auto zuzulegen, der bekommt von Tom Schwede ein paar Tipps, um nicht zu viel Geld zu versenken.

Und natürlich gibt uns Tom auch einen Ausblick, welche Motorsport-Veranstaltungen sich unbedingt lohnen und wo man durch die Boxengasse, das Fahrerlager und sogar die Startaufstellung laufen kann.

Und zuletzt verrät er uns auch noch seine persönlichen Traumautos, ob in der eigenen Garage oder nur zum Bewundern auf der Rennstrecke.

Hört gern direkt rein und lasst euch mitreissen von der Faszination Oldtimer.

Folge #7 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#6 mit Andreas Winkelmann und Markus Knüfken - 2 Männer unterwegs auf der Suche nach echten Abenteuern

Welche Abenteuer kann man erleben, wenn man bei der Anreise auf das Auto oder die Bahn zurückgreift und das Flugzeug ausklammert?
Der erfolgreiche Thrillerautor Andreas Winkelmann (Jahrgang 1968) und Schauspieler Markus Knüfken (Jahrgang 1965) sind seit einigen Jahren gemeinsam unterwegs und klettern auf Berge, paddeln über Seen und campen im Sturm und Dauerregen.
Dabei erfahren sie, zu welchen Belastungen der Körper fähig ist, welche wunderschönen und unberührten Ecken es in Europa gibt und was echte Männerfreundschaft ist. Ihre Erlebnisse haben sie nun in dem Buch "Wilder wird's nicht" zusammengeschrieben. Das ist unterhaltsam und motivierend, auch selbst mal auf Wanderung zu gehen.

In unserem Gespräch geht es um Kerle über 50, um lohnenswerte Reiseziele, die perfekte Vorbereitung und ein Leben ohne digitale Helfer.

Folge #6 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#5 mit Rüdiger Maas - der Generationenforscher erklärt uns die Gen X

In dem Austausch mit dem Generationenforscher Rüdiger Maas wollten wir herausfinden, was typisch ist für "unsere" Generation X und die Baby Boomer. Im Gespräch zeigte sich dann, dass wir die Unterschiede zu den jungen Menschen von heute ab besten aufzeigen können, indem wir uns anschauen, wie die Gen Z tickt.

Und so beleuchten wir unter anderem das Familienmodell von heute. Eltern sind heute die besten Freunde ihrer Kinder, hören die gleichen Musik und sorgen auch mit Hilfe durch digitale Tools für eine stetige Überwachung. Während Kinder früher durch kulturelle Gruppen aufbegehrt haben, findet diese Loslösung so heute nicht mehr statt.

Allerdings ist auch das Arbeitsleben von dem Generationswechsel massiv betroffen, denn die Einstellung zur Arbeit hat sich im Laufe der Zeit verändert. Während die Gen X noch von dem Wunsch auf das gläserne Eckbüro und den Tiefgaragenstellplatz getrieben war, äußerte schon die Gen Y den Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Freizeit wurde mit Arbeit vermischt und die Arbeit sollte Sinn machen. Heute spricht der Forscher von der Work-Life-Seperation. Arbeit und Freizeit sollen wieder getrennt sein. Und die Freizeit steht im Vordergrund.
Rüdiger Maas macht aber auch Hoffnung und weiß um die Bedeutung der erfahrenen Ü50-Generation für die Arbeitgeber. Somit steht auch einem Jobwechsel der Best Ager nichts im Weg.

Etwas erschreckend fand ich seine Prognose zur Event- und Veranstaltungsbranche, die sich durch das Freizeitverhalten der Jüngeren seiner Ansicht nach massiv verändern wird.

Folge #5 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#4 mit Hendrik Thoma - Weinwissen für Einsteiger vom Master Sommelier

"Man müßte was von Wein verstehen - Gaston, Chateaux de Pois..."
So sang es Campino mit seinen Toten Hosen im Song "Verflucht, verdammt, gebrandmarkt" auf dem Album "Damenwahl" anno 1986.

Aber während die Düsseldorfer Punkrocker mittlerweile sogar unter die Winzer gegangen sind, kauft der Großteil der Deutschen den Wein immer noch auf gut Glück im Supermarkt. Ohne Beratung, sondern nach Preis, Etikett und Name.

Aus Wein mehr herauszuholen, ist nicht schwer, sagt Hendrik Thoma, einer von ganz wenigen Master Sommeliers und somit einer der besten Weinexperten.

Uns erzählt er, wie es ihm geht und warum er den Schritt vom renommierten Sterne-Restaurant in die Selbstständigkeit gewählt hat. Er hat Tipps parat, wie man sich als Einsteiger dem Thema Wein nähert, wie man einen guten Wein erkennt und wie man ihn trinken kann.
Wir sprechen über Verschlußarten, über die korrekte Lagerung, über Mixgetränke mit Wein und wie man sich nicht mehr mit der Weinkarte im Restaurant blamiert.

Hendrik ist ein toller Typ mit einem riesigen Wissen, welches er auch über seinen Shop gern auch an Einsteiger weitergibt. So bringt er das oft als Angeberthema verstandene Weinwissen jedem näher, der Interesse hat und den Genuss steigern möchte.

Leider haben wir uns - trotz Soundcheck und guter Vorbereitung - ein paar Störgeräusche eingefangen, wahrscheinlich durch ein Handy in der Nähe. Das bitten wir sehr zu entschuldigen und hoffen, dass euch die Folge trotzdem gefällt.

Folge #4 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.

#3 mit Peter Kabel - New Economy, Indien, Technik, Neugier und sein 150 Kilo-Biest

Unser heutiger Gesprächspartner ist definitiv NOT TOO OLD - Peter Kabel ist Jahrgang 1962 und war mit seinem Unternehmen Kabel New Media ein Überlieger der New Economy zur Jahrtausendwende. Gut 1000 Mitarbeiter, viele Firmenübernahmen und namhafte Kunden sorgten 1999 sogar für den Gang an die Börse. Aber mit dem Platzen der ersten Blase 2001 war das Märchen mit der Insolvenz beendet.

Anders als andere hat Peter Kabel diese Zeit aber überwunden und, von Neugier getrieben, daraus gelernt. So wurde er über eine Station bei Jung von Matt zum Investor mit einem Schwerpunkt auf digitale Unternehmen in Indien. Uns berichtet er, warum er ausgerechnet dort auf Unternehmen setzt.

Als Professor lehrt er außerdem seit gut 25 Jahren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) im Fachgebiet Interaction Design. Somit befasst er sich mit technischen Entwicklungen der Zukunft wie etwa künstliche Intelligenz und Sprachsteuerung. Uns liefert er eine Prognose, warum diese Technik noch in den Kinderschuhen steckt und warum wir an diesen Themen nicht vorbeikommen.

Und dann berichtet er uns noch mit sehr persönlichen Insights, seit wann er nicht mehr raucht und wie er den 150 Kilo-Mann, der in ihm steckt, gebändigt bekommt und warum er somit gar keine Sorgen vor dem Älterwerden hat.

Folge #3 unseres NOT TOO OLD Podcast.
Für Männer, die noch 'was vorhaben.